Nach Wegräumen von etwa 500 kg Fliesen (Ja, die hätten eigentlich ziemlich genau zur Kellerüberschwemmungszeit in meiner Werkstatt verlegt werden sollen...) und diversem anderen Zeug, bot sich folgender Anblick.
Bei genauerer Betrachtung ergibt sich aufs Sofortigste folgende Aufgabe
Diese ganzen Betonnasen müssen natürlich weggemeißelt werden. Ungefähr so wie unten abgebildet. Es ist keine harte Arbeit, aber etwas mühsam, weil überkopf. Eine Leiter hat ein Wenig geholfen.
Nach einem kurzen Spachtelmassenengpaß hab ich nach Eichhörnchenmanie gleich 5 Säcke Spachtelmasse gebunkert und mich voll Eifer ans Werk gemacht. Aber nicht mit dem lächerlichen Gazi- Küberl von früher... Ohnein, jetzt kommt ein 10 Liter Farbkübel zum Einsatz und meine neueste Neuerwerbung, unterhalb abgebildet.
Es spachtelt sich etwas anders damit, aber es ist auch net wirklich a Unterschied. Aufpassen muß ma, daß die Spachtelmasse im großen Kübel nicht hart wird, wenn ma a bissi länger braucht. Ich mische mir immer etwa 1/3 Kübel an, da zieht die Spachtelmasse grade merklich an und wird nicht zu hart. Und so schauts nach 1x spachteln aus.
Nachtrag: Bin reumütig zu meiner altbewährten Spachtel mit dem Holzgriff zurückgekehrt. Die ist doch viel besser und man ermüdet nicht so leicht am Handgelenk. Das neue Ding - leicht verrostet - liegt jetzt in an Kübel umadum.
Nach ein paar Stunden Auf den
ZehenspitzenTänzeln und AufdenKnienHerumrutscherei ist es
vollbracht, die Stiegenuntersicht ist das erste Mal gespachtelt. Oben
am Foto sieht man zum Vergleich die Kellerdecke. Die
Oberfläche ist noch ziemlich buckelig, doch es ist schon viel
viel besser als unverspachtelt.
TIP:
Wenn man noch nicht lange genug im Haus spachteln geübt hat,
empfiehlt es
sich, ein Kapperl aufzusetzen, sonst hat man im wahrsten Sinne des
Wortes einen Gipskopf.
Mittlerweile ist die Untersicht fertig gespachtelt. Hinter der Stiege hab ich mir die Mühe gar nicht gemacht zu verspachteln, sieht eh keiner. Die Schräge war eine ziemliche Plage, sie halbwegs rund und glatt zu bekommen.
Kurz vor Weihnachten 2008
Es war etwas Zeit und ein paar Fliesen übrig, also was lag
näher, als den Platz unter der Kellerstiege zu
fliesen.
Schon können die Sockelfliesen verlegt werden.
TIP:
Sockelfliesen sind ziemlich teuer, besonders, wenn man sie im Keller,
Abstellraum usw. auch möchte. Eine professionelle, sehr
preisgünstige Lösung ist, wenn man mehr "normale"
Fliesen kauft, und die Sockelfliesen daraus schneidet. Günstig
wirkt sich aus, daß man meistens aus einer Fliese 2 Sockeln
schneiden kann. Hat bei mir im Keller und Vorraum super funktioniert
und schaut gut aus und war günstig. Und was hab ich mir um den
ersparten Betrag gekauft?
Richtig, Katzenstangerln und Haselnußröllchen. Also,
hier die Sockelleiste in konsumentenfreundlicher Ausführung
Und so schaut die ganze Geschichte fertig aus.
Fehlt nur noch eins: Die Fliesenkleberpatzer mit weißer Farbe ausbessern, die beim Fliesen der Sockelleiste entstanden sind.
November2009
Der Vorraum wird mit den gleichen (hellen) Fliesen der Kellerstiege mitgefliest.
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.