Energiesparen ist in der heutigen Zeit
das Um und Auf, nicht nur für die Umwelt, sondern auch
für die Geldbörse. Es ist einfacher und effektiver,
Energie einzusparen, als kompliziert neu zu gewinnen mit Umweg
über Alternativenergien oder Ähnliche, die schlechte
Wirkungsgrade haben.
Meine Energiespartips
Ich habe mir beim Eduscho das Energiekostenmessgerät (JAN 06) gekauft und amal bei diversen Geräten die Leistungsaufnahme gemessen.. Es misst praktischerweise die Wirkleistung (lt. Beschreibung), also sollten die Ergebnisse nicht allzu verfälscht sein. Hier die Leistungsaufnahmen einiger Geräte:
kleines Rechenbeispiel zum Thema Standby
Ein TV Gerät wird 2 Stunden pro Tag verwendet (100W im
Betrieb) und steht die restliche Zeit (22 Stunden) im Standby (5W).
2 Stunden x 100 W ergibt 200 Wh (WattStunden = Arbeit)
22 Stunden x 5W ergibt 110 Wh
110 Wh sind 55% von 200 Wh
Also sind 55% der verbrauchten Energie unnötig,
pro Jahr sind das 40 kWh bzw. 73 kWh.
Bei einem Strompreis von 0,15Eur pro kWh (Wienenergie 2005) ergibt das
6 Eur bzw. 10,95 Eur.
Das klingt jetzt eher lächerlich, doch ist das nur EIN
Gerät. Überlegen Sie, was in einem Haus mit 2 Kindern
alles zusammenkommt an Standbygeräten: TVs, Videorecorder,
Radiowecker, Stereoanlagen, Spielkonsolen, PCs, Computerperipherie,
Mobiltelefone, Handyladegeräte, Akkustaubsauger, el.
Zahnbürste, Rasierapparat, etc...
Bemerkung am Rande: Energiesparlampen
sterben
wirklich bei häufgen Schaltvorgängen, so gesehen und
geschehen bei unserer Außenbeleuchtung,
angeschlossen an
einen Dämmerungsschalter.
Weitere Bemerkung am Rande: Im Rechenbeispiel bin ich von einer
Gesamtarbeit von 200 Wh ausgegangen (Vorraussetzung: NIE
Standbybetrieb.) Im realen Leben müßte man die Gesamtarbeit
mit 310 Wh annehmen, und davon die unnötig verbrauchte Energie
anteilsmäßig (35%) ausrechen. - Danke an Ernst, einen
aufmerksamen Homepage Leser.
Mein Tip:
Wir haben unsere Stereoanlage mit Fernseher Subwoofer und das ganze
andere Stereoanlagenklumpat an einen 9-fach Verteiler angeschlossen,
der wird über eine Funksteckdose
mit einem Handsender bedient. So können wir das Ganze bequem
von der Couch aus einschalten.
Diese Lösung werde ich auch bei den Computern einsetzen
(für WLAN Router und Internetmodem).
Tip zum Thema Einsatz von
Energiesparlampen mit Bewegungsmelder:
Wir haben unsere Außenbeleuchtug ursprünglich mit
Energiesparlampen bestückt, war keine besondere
Intelligenzleistung. Binnen kurzer Zeit (3 Monate) sind 3Stk.
kaputtgegangen. Also doch reumütig zurück zu den
Glühlampen.
Fazit
Also sind Energiesparlampen nicht immer und überall das Gelbe
vom
Ei, wie gewisse Politiker uns glauben machen wollen, man sollte auch
ein gewisses Maß an Gehirn einsetzen zum Energiesparlampen
einsetzen!
LINKS zum Thema Energiesparen
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.