Wir haben uns für Laminatboden entschieden, dort wo wir keine Fliesen haben. Aus katzentechnischen Gründen wollten wir keinen Parkett, da wir in der wiener Wohnung einen komplett zerkratzten Parkett haben. Nach sehr vielen Pilgerfahrten durch diverse Baumärkte - Frauen können bei Fußbodenbelägen sehr anspruchsvoll sein - hat ein Kaindl Laminat das Rennen gemacht. Er nennt sich Ahorn Landhausdiele und sieht wirklich gut aus, die Stiftung Warentest dürfte ihn auch im Büro verlegt haben, denn sie ham im Internet geschrieben, daß er ihnen gut gefällt.
Nach umfangreichen Recherchen im Internet zum Thema "Verkleben oder nicht auf einer Fußbodenheizung" wissen wir genausoviel wie vorher, nämlich nix. Ca. die Hälfte der Befragten meinte, es ist kein Problem, den Laminat schwimmend zu verlegen, die andere Hälfte meinte, Nein, er muß unbedingt vollflächig verklebt werden. Die Dritte, kleinere Hälfte meinte, es sei beides OK.
Da hilft nur Ausprobieren. Wir verlegen den Laminat schwimmend auf einer thermisch gut leitenden Folie. Wenn das nicht gut funktioniert, können wir immer noch die Klebespielchen spielen. Wir haben die Selitflex Gold Trittschalldämmung verwendet.
Also ab zum Baumarkt Laminat holen. Wir ham uns einen Transporter ausgeborgt, da 837kg Laminat nicht in den Kofferraum passen, obwohl wir einen Kombi haben.
Wir mußten eine kurze Zwangspause machen, da bei einer Ampel beim Links abbiegen die Palette umgefallen ist. Doch dann gings zügig weiter, auch das Crazy-Laminat-ins-Haus-Schlepping war nach 20 Minuten erledigt.
TIP:
Wenn man sich einen Transporter ausborgt, sollte man den
Hausschlüssel nicht im eigenen PKW liegen lassen, man tut sich
einfach leichter, wenn man das Haus normal aufsperren kann und nicht
erst
ins eigene Haus einbrechen muß.
Die ersten drei Reihen der Laminatverlegeparty standen unter keinem guten Stern. Wir katten bis dato noch nie Laminat oder Parkett verlegt also fehlte uns jegliche Erfahrung, was sich im Verlegetempo gezeigt hat. Weiters hatten wir nicht das richtige Werkzeug für solche Arbeiten. Unsere Kapp- & Gehrungssäge hatte eine zu geringe Schnittbreite, die Lösung mit der Stichsäge an einem selbstgebastelten Anschlag war sehr zeitraubend und wir hatten keine gescheiten 45 Grad und 90 Grad Winkel. Resultat: ca. 3 Reihen Laminat in 5 Stunden.
So konnte es nicht weitergehen, wir haben uns eine kleine Tischkreissäge mit Parallelanschlag und 45 Grad Anschlag geleistet. Das war fast so schwer, wie die Arbeit selbst, da wir erst im 3. Baumarkt überhaupt eine Tischkreissäge bekommen haben. Weiters bin ich jetzt glücklicher Besitzer eines Metall- 90Grad Winkels.
So ausgestattet und frisch motiviert gingen wir ans Werk. Und siehe da, die nächsten 3 Reihen hatten wir in 45 Minuten gelegt. Am Ende des Tages hatten wir ein Zimmer komplett fertig und das Zweite zu 80% fertig.
Liste der Werkzeuge und Maschinen, die wir verwendet haben:
Und so schaut das Ganze fertig aus mit schon montierten Zargen und eingehängten Innentüren.
Tip zum Thema Lichteinfall im April 2013:
In vielen klugen Büchern, Ratgebern und Heimwerkerbibeln liest man oft,
daß der Boden - egal ob Laminat, Parkett oder Schiffboden - mit dem
Lichteinfall (für die blutigen Bodenverlegungslaien: parallel zum
Lichteinfall) legen soll. Und sackra nochamal, die ham recht!
Das Sonnenlicht heute früh kam von Osten no - na, das wär unten am Foto. Man sieht deutlich, daß das Sonnenlicht oben im Vorraum die einzelnen Brettln viel deutlicher hervorhebt, als unten im Schlafzimmer. Die Katzenstreubröseln bitte ignorieren, ich wollt nimma staubsaugen, bevor ich das Foto gemacht hab.
Die Sesselleistenmontage war einfacher als
das Informationen besorgen und Modell Aussuchen. Nachdem ich in
stundenlanger Recherche im Internet herausgefunden habe, daß
Sesselleisten nicht mehr Sesselleisten heißen sondern
Sockelleisten und daß die Sockelleisten gleich um 20% teurer
sind als früher Sesselleisten sind wir
hochmotiviert zum nächsten Baumarkt gefahren um uns ins
Getümmel zu werfen. Es ist aber gar nicht so leicht, die
optimalen Sesselleisten mit dem optimalen Befestigungssystem zu finden.
Vorallem ein System, daß sich leicht
anwenden läßt, ordentlich ausschaut und bezahlbar
ist.
Aber Scout Kraweuschuasta und seine (viel) Bessere Hälfte habe
nach intensiver Sucherei und Probiererei ein gut ausschauendes und
leicht anwendbares Produkt gefunden - zufällig der gleiche
Hersteller wie von unserem Laminat. Es sind eigentlich ganz normale
Sesselleisten mit Laminatbeschichtung und Kunststoffwinkeln,
welchselbige einfach an die Wand geschraubt werden. Die Leiste wird
dann einfach von oben draufgesteckt.
Zu Montage einfach die Winkel an die Wand schrauben.....
.... und Sesselleiste draufstecken. Einfacher könnte es nicht sein ....
.... wenn da nicht die Ecken wären.
Die Leisten sind schnell im falschen Winkel geschnitten, wenn man nicht
genau aufpaßt - siehe Foto.
Frei nach dem Motto 3x abgeschnitten und immer noch zu kurz wurde diese Problem in Windeseile mit verschmerzbarem Materialaufwand behoben.
Die Fehler der Kappsäge - gemessen habe ich immer richtig - wurden mit Acryl in Laminatfarbe zugeschmiert. Schaut auf dem Foto schrecklich aus, in Wirklichkeit sieht man den Farbunterschied nicht.
Tiger testet die Sesselleisten, ob man da auch so gut schlafen kann, wie im Wäschekörberl oder im Bett........
Noch ein Gedanke zu der Frage: Was tun gegen Trittschall?
In unserem Fall: NIX. Nach über einem Jahr wohnen wir jetzt
drin
und haben insofern keine Probleme, da wir immer nur mit Socken
rumlaufen. Dank Fußbodenheizung ist das auch im Winter kein
Problem. Aber auch mit Schlapfen oder Schuhen würde ich nichts bemerken.
06. März 2010
Zweieinhalb Jahre sind ins Land gezogen und das leise Gebrummel meines
geliebten Weibes wurde mit der Zeit immer lauter, wenn sie die
Sesselleisten im
Wohnzimmer gesehen hat. Ok, ich gebe zu, die Gehrungsschnitte sind mir
nicht gut gelungen.
Also was macht der begeisterte Heimwerker, dem vollkommen langweilig ist in der Birne, an einem Samstag an dems schonwieder zu schneien beginnt und sehr frostig draussen ist? Richtig, er montiert auf die Sesselleisten so Plastikeckdinger, die sich das (geliebte) Weib eingebildet hat.
Ist im Prinzip ja ka Hexerei, Sesselleiste
an der Kante abgeschnitten, Ecke drauf, zusammengesteckt und fertig.
Und so schwer es mir
auch fällt, das zuzugeben.........
....... sie schauen wirklich viel besser aus,
als die wackeligen Gehrungsschnitte.
TIP:
Was mich immerwieder fuchsteufelswild macht ist die Tatsache,
daß
die lieben Baumärkte ihre Sortimente sehr oft wechseln.
Für
meinen Geschmack viel zu oft. Aktuelles Problem: Ich brauche noch genau
4m Sesselleisten und ein paar Plastikecken. Nichtsahnend fahren wir zum
Baumarkt, sausen zu den Sesselleisten, ich greife ins Regal
(weiß
vom letzten Mal noch genau wo unsere Sesselleisten stehen) und schau
mal dumm, ganz andere Sesselleiste, anderes System, andere Firma. Aha,
umgeschlichtet. Nach 15 Minuten Extremdurchsuchen und einem Hilferuf an
den nächsten Verkäufer herrscht Gewissheit. Ja klar,
Sortimentswechsel.
Daher ist es empfehlenswert, von Materialien, die man nach der Verlegung noch für Ausbesserungsarbeiten benötigen könnte, wie Fliesen, Laminat, Sesselleisten, usw. einen gewissen Vorrat anzulegen, damit man nicht ein Sortimentswechselopfer wird. Ich werd mich mal schlau machen, wo ich einen Ersatzsesselleisteneckdingsbumsdealer finde.
12.März
2010
Oft ist es so, daß sich alles wieder zum Guten wendet.
Zufällig waren wir in einer anderen Filiales des oben
verwünschten Baumarktes (jaja, von wegen es zählt nur
das Projekt, wemma dann die notwendigen Trümmer für
das dämliche Projekt nicht bekommt....) und siehe da, wir
sehen unsere Sesselleisten und die dazugehörigen
Außenecken und Innenecken. Und als besonderen Bonus noch dazu
in ausreichender Anzahl. Nach einem kurzen Jubelschrei durch die
Baumarkthalle haben wir unsere 2 Stangen Sesselleisten und Ecken
geschnappt, inklusive genug Reserve und sind an der Kasse voll
ernüchtert worden, was Ecken für Sesselleisten
kosten. Damit hätte ich auf der ganzen chiesischen Mauer
Sesselleisten verlegen können. An beiden Seiten.
Na jedenfalls hab ich gleich mal im Wohnzimmer und Esszimmer die Kanten
montiert. Und muß zugeben, schaut gut aus. Wenn nicht das Weib
immer das letzte Wort hätte und auch recht hätte...........
Fazit
Laminat Ende 2011
Nach 5 Jahren bewohnen sieht man schon erste
Abnützungserscheinungen an den Stößen, sprich
Absplitterungen. Der nächste Laminat (wenns wieder einer wird)
wird ein Anderer.
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.