Jänner 2011
Nach 4 Jahren in unserm Haus haben wir
uns jetzt
entschlossen, die Duschwand im oberen Bad zu montieren. Nachdem es fast
überall nur 2-seitige Duschwände zu besichtigen gibt,
hat die
Recherche Was und Wie wirs wollen natürlich wieder
länger
gedauert. Und natürlich auch der Entschluß, das
Ganze zu
bezahlen, der hat besonders lange gedauert.
Was wollen wir? Eine dreiseitige Duschwand, für die bestehende 80er Duschtasse mit Drehtüre vorne. Leider gibt es das (nach unserer Recherche) leider nur mit 2 Schwenktüren, aus Stabilitätsgründen. Naja, auch gut.
Somit ergibt sich gleich das erste Problem, die Duschtasse ist 30cm hoch, die Wand bis auf 2m gefliest. daraus ergibt sich eine "beduschbare" Höhe von 1,7 Meter. Weibtechnisch geht sich das aus, aber Kraweuschuasta der Lulatsch ist mit 1,84cm zu groß. Also muß eine Reihe Fliesen zusätzlich "aufgestockt" werden. Laut Internet kann man auf Dispersionsfarbe Fliesen picken, sofern die am Untergrund gut hält. Als Versuch soll man Klebeband an einer Stelle anbringen und abreißen. Wenn von Farbe und Untergrund nichts kleben bleibt, ist davon auszugehen, daß auch die Fliesen oben bleiben. Das hab ich mir natürlich erspart, Kraweuschuasta der Allwissende weiß, daß seine Wandfarbe das aushält.
Hier müssen also 4 Fliesen zusätzlich verlegt werden.
Mal sicherheitshalber eine alte Decke untergelegt und die Armatur abgepickt.
Fliesenkleber angerührt und aufgetragen, die erste Fliese pickt schon drauf.
Nach etwas Einrichterei ists auch grad.
Die erste Fliese ist immer die Schwierigste, schon sind die ersten drei Fliesen drauf.
Und die Vierte folgt sogleich.
Drübergewischt und den überschüssigen Fliesenkleber entfernt.
Schubiduba, erledigt. Jetzt folgt der nächste Schritt, Fugenfarbe besorgen. Leider gibts die nur im 2kg Karton und ich brauche gradmal a Handvoll. Mal schauen, ob wer wo a Restl abgibt.
Und jetzt mal ehrlich, ich wette, daß Sie gedacht haben: "Nachdem er so großspurig den Klebebandtest verweigert, fallen ihm die Fliesen wieder runter." Ja denkste, der Beschämte - jetzt nickende - Leser meiner Homepage wird jetzt mit reuigem Blick für seelische Buße und ewiges Leben 20 Euro für notleidende Miezekatzen hier locker machen.
Anfang Februar 2011
So aber jetzt. Die Fliesen picken fest an der Wand, Kraweuschuasta der
Glückspilz hat im Internetz jemanden gefunden, der ihm ein
Restl Fugenfarbe spendiert hat, also könnte es losgehen. Also
den Fugenmörtel angerührt und in die Fugen
geklatscht. Ich habe mir die Enden der Fugen vorsichtshalber mit
Klebebandl abgepickt, damit die Fugenmasse da nicht so rausquatscht.
Preisfrage zwischendurch
für 1 leeres Sackerl Haselnußröllchen:
Wenn man Wandfliesen verfugen will, macht
man den Fugenmörtel A)
nasser B)
trockener C) verantwortlich.
Kosten Pro Anruf: 1 Haselnussröllchen aus dem
österrreichischen Festnetz, ggf. aus Mobilnetzen
VIIIIIIIEEEEEEEEL höher!
Natürlich wissen alle begeisterten Rätsler von
schwachsinnigen Fernsehrätseln, daß es Antwort B ist.
Haselnussröllchensackerl gibts trotzdem keins. Ätsch.
Willkommen in der Realität!
Nachdem das Ganze während des Grübelns über dem mörder-schweren Rätsel leicht angezogen hat, wird die überschüssige Fugenmasse mit einem nassen Schwamm vorsichtig weggewischt. Im unteren Foto sieht man es recht schön, links die unbehandelte Fuge, rechts die fertige Fuge.
Aufpassen sollte man, daß man die Fugen nicht zu tief auswischt. Und natürlich nicht quer zur Fuge, damit man die Fugenmasse nicht auf der Fliese verschmiert. Nach ein paar Minuten sauber wischen schauts ja schon halbwegs aus.
Und so schauts fertig aus.
Nächster Schritt im
Projektplan: Duschwand auspacken.
Fertig. Nächster Punkt der Tagesordnung, Auspacken der Schrauben und Kleinteile, überfliegen der Anleitung. Ausnahmsweise liest Kraweuschuasta der Umsichtige die Aufbauanleitung mal wirklich durch. Hmmmmm, irgendwie sind da sehr, sehr viele Schrauben und Kleinteile dabei. Irgendwo im Kleingedruckten hab ich gelesen, daß man diese Duschwände für einige verschiedene Aufbaumöglichkeiten verwenden kann und deshalb einige Schrauben und Sachen dabei sind, die man nicht unbedingt immer braucht. Verdammt nochamal, aus dem ganzen Zeug, was da dabei ist, könnte man auch an Flugzeugträger zusammenbauen.
Nachdem wir aber kein Flugzeug haben, was wir draufstellen könnten, habe ich mich dann doch entschlossen, es bei einer ordinären Duschwand zu belassen. Aluschiene angelegt, angezeichnet, mit ner Schraube und an Hammer angekörnt und gebohrt. Die beiliegenden Dübel brauch ich gottseidank nicht, da hinter der Rigipsplatte eh a dicke Preßspanplatte ist, da gehen die Schrauben gut rein und halten auch. Was immens zur Stabilität beiträgt ist der Umstand, daß man nur durch Fliese und Rigipsplatte durchbohrt und die Holzplatte NICHT durchbohrt.
So, die erste Leiste ist montiert, schubiduba.
... und die Seitenwand reingeschoben... befestigt wird das Ganze später mit 3 Schrauben. Allerdings erst nach dem Einrichten der anderen Seiten.
Etwas abweichend von der Anleitung montiere ich mal die zweite Seitenwand, denn die unbefestigte Pendeltür in die unbefestigte Seitenwand schieben trau ich mich nicht so richtig.
Schaut einer Dusche schon recht ähnlich, hätt ich gesagt.
Da ich das Problem mit der unbefestigten Pendeltüre nicht gelöst sondern nur verschoben hab, holt es mich spätestens jetzt wieder ein. Aus einem Transportstyroporblock hab ich mir einen quasi Parallelanschlag für die Seiten zurechtgeschnitten, so rein sicherheitshalber.
Hätte gar nicht so ängstlich sein müssen, die Pendeltür hält recht gut in der Seitenwand, auch wenns noch nicht verschraubt ist. Gutes System.
Unten hat man so gelbe Hilfsplastikdinger, die der Pendeltüre zusätzlich Stabilität während des Aufbauens verleihen.
Wäre keine Kraweuschuasta- Arbeit, wenns nicht schief oder ungleich hoch wäre....Grummel...
Es gibt keine Baustelle ohne Ing. Speckbert, der kontrolliert inzwischen die verbliebenen Schraubensackerl und gleicht sie mit der Aufbauanleitung ab, ob sich mit dem verbliebenen Material vielleicht noch ein Kreuzfahrtschifferl ausgeht, wenn schon kein Flugzeugträger.
Kraweuschuasta der I-Tüpferlreiter schnöselt an den ungleich hohen Pendeltüren herum, und irgendwann passts dann auch. Jetzt schnell alle Seitenwände und Türen verschrauben, bevor sich wieder was verschiebt.
Gottseidank steht in der klugen Aufbauanleitung nirgends, daß der Stabilitätsbügel (wird ganz oben am Glasrand und an der Wand zur Stabilisierung montiert) auch als Handtuchhalter (wird mittig montiert) verwendet werden kann. Ich vermute, es ist auch als Zielfernrohr am Flugzeugträger oder als Klobürstenhalterung am Flugzeugträgerklo verwendbar. Aber nach 2 Std. herumrätseln, schimpfen und ausprobieren wird auch das Rätsel gelöst.
Position für Handtuchhalter (der, wir wir schon festgestellt haben, auch als Stabilitätsbügel, Zielfernrohr oder Klobürstenhalterung verwendet werden kann) angezeichnet und gebohrt. Ist gar nicht so einfach, einen 90 Grad Winkel auf was Rundem anzuzeichnen.
Halterung montiert, und festgestellt, daß es etwas schief ist. Na dann...
Aber mit dem nötigen Kniff (roher Gewalt) ist das alles kein Problem.
Was mir die Montage sehr "erleichtert" hat, war der Umstand, daß die Herstellerfirma auf jeder Wand und jeder Tür ein Pickerl angebracht hat. Wenn man in der Dusche steht, und man kann die Schrift lesen, dann ist das Teil richtigrum drin....
... So auch die linke Seitentüre (hier richtig rum eingebaut fotografiert).....
Und da fragt man sich, warum ma zum Duschwand aufbauen 3...8 Glasln Cola Rot trinken MUSS. Danach gehts weiter zum silikonieren, das mache ich immer gerne. Wie wir (jetzt) wissen, wird bei Duschwänden nur die Außenfuge zusilioniert. Wenn beide Fugen (innen und außen) zusilikoniert werden würden, könnte eventuell eindringendes Wasser nicht ordnungsgemäß ablaufen.
So, vorm Silikon auftragen
wird Bohrstaub, Metallspäne usw. weggesaugt und mit
einem saubern Fetzen mal drübergewischt. Dann Silikon
auftragen, 1 Viertelliterglas Cola Rot lang gewartet (bis sich eine
dünne Haut bildet - die man nicht sieht) und dann mit
Wasser-Spülmittelgemisch draufgesprüht. Das Ganze
wird dann mit dem Finger abgewischt (ich habe Profis gesehen, die
machen
das mit der kleinen Zehe!!) und voila. Die Einstiegsleiste wird laut
Anleitung mit Doppelklebeband angepickt, ich habs lieber mit Silikon
fixiert und während des Trocknens der Silikonspur mit
Klebeband niedergepickt.
Antialkoholiker können statt dem Glasl Cola Rot auch ein Glasl
Almdudler weiß trinken........
So schauts abgezogen aus.
Und jetzt, frisch silikoniert, alles in der Waage, steht sie da, Kraweuschuasta ist glücklich. Jetzt fehlen noch das Brausenstangl und der Brausekopf, das wird morgen gemacht.
Februar 2011
Natürlich ist die Erstverfugung lückenhaft, was
Kraweuschuasta der Verzweifelte mit einer Probeduschung getestet hat.
Muß dazu anmerken, daß ich die Fugen so klein wie
möglich wollte und gemacht habe, wahrscheinlich war ich da
doch zu
ehrgeizig. Also alles nochmal, das Silikon hab ich mit einem
handelsüblichen Cuttermesser rausgeschnitten bzw rausgekratzt.
Und
nach dem Abwischen mit einem sauberen Fetzen mit einer Kartusche
frischem Silikon gleich nochamal nachsilikoniert.
Und weil ich grad so schön im Silikonieren war, hab ich den Spalt zwischen der Fliese und der Wand auch gleich mitsilikoniert. Auf beiden Bildern sieht man je eine Hälfte schon schön verfugte Fuge.
Na dann, ab zur nächsten Probeduschung.
TIP:
Fürs Silikonieren muß der Untergrund sauber, trocken
und
fettfrei sein. Wenn vorher schonmal Silikon drin war, das alte Silikon
so weit wie möglich rauskratzen. Mit einem sauberen Fetzen
abwischen.
So, Probeduschung absolviert, die Fugen habens bestanden. Schubiduba. Jetzt gehört - endlich - das Brausestangl montiert.
17. Februar 2011
Jetzt kann auch das Brausestangl montiert werden. Angezeichnet,
gebohrt, angehalten, schubiduba, es passt. Natürlich
wären die Bohrlöcher genau in der Fuge gewesen, aber
1cm nach rechts geschummelt merkt das keiner.
Ins Bohrloch bin ich mit der Kartuschenpresse nicht gscheit reingekommen, damit kein Wasser reinsickern kann. Also habe ich die Aufhängung oben und seitlich komplett silikoniert und unten etwas frei gelassen, damit allfälliges Wasser rausrinnen kann. Etwas zu viel erwischt beim draufsilikonieren......
Macht aber nix, schaut trotzdem OK aus.
Jetzt endlich, endlich ists fertig, hurra.
Das
Lied von der Dusche
von Friedrich Schiller feat. Kraweuschuasta
Fest geschraubert an
der Wand
Steht die Dusch, aus Glas und Stahl.
Heute muß die Dusche werden.
Ing. Speckbert, sei zur Hand.
Von der Stirne heiß,
Rinnen muß der Schweiß.
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt (hoffentlich) von oben.
Jetzo mit der Kraft der
Pumpe
spritzt das Wasser aus der Brause
ich steh grinsend mittendrin
freue mich auf meine Jause.
Das Wasser rinnt nach unten
und die Fugen halten
dicht.
Ach wie hab ich mich
geschunden,
dass das das Ende
ist, das glaub ich nicht.
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.