Schön langsam gehts an die Gartengestaltung. Also wir könnten mal drüber nachdenken. Oder träumen.... Das endgültige Niveau wurde vom Bagger noch nicht angeschüttet, daher ist es eher sinnlos, gartenmäßig jetzt schon was zu machen. Allerdings haben wir uns einen kleinen Gemüsegarten auf einem quasi Hochbeet angelegt.
Auch wenn man es auf dem Foto nicht gut erkennt, an den Holzsteckerln sind Paradeispflanzen befestigt, davor haben wir 2 Gurkenpflanzen. Die Basilikumpflanzerl (unten links) gedeihen recht gut in der sandigen Erde. Die beiden Gurken und 2 Paradeiser hamma schon geerntet, sie waren sensationell. Wenn man vom kaufmännischen Aspekt absieht, daß wir 2 Gurkenpflanzen a 4,90 Eur gekauft haben, und wir 2 eher kleinere Gurken geerntet haben, war es eine Freude selbst gezogenens Gemüse zu essen. Aber es zählt ja nicht der finanzielle Ertrag.... gottseidank, sonst hätten wir schon Dicht machen müssen....
Die Terrassenpflanzen bzw. Pflanze am Aufgang vor der Haustüre machen sich auch sehr gut, sie werden auch immer brav gegossen. Die Palme hat mein geliebtes Weib vor ca. 10 Jahren gesetzt. Jetzt ist sie schon ziemlich groß.
Die Bougainvillea (bei mir: Rosa-Gstrüpp) ist uns leider mal abgesoffen im Regen und danach vertrocknet. Sie hatte kein einziges Blatte mehr und ka Blüte. Draufhin hammas umgetopft und auf gut Glück vors Haus gestellt. Und siehe da, sie hat sich erholt. Gegenüber steht ein Topf in den wir immer aktuelle Blumen der Jahreszeit pflanzen.
Was leider ohne besondere Pflege in unvorstellbarer Anzahl wuchert, wächst, gedeiht sind Disteln. Diese hier blüht zwar nicht unhübsch, aber das kann die Nachteile stechenderweise nicht aufwiegen.......
06.04.2008
Ächz. Kraweuschuasta und seine Ordnungscombo haben der Garten
frei von Klumpat gemacht, damit der Bagger demnächst
schaufelnderweise das Niveau angleichen kann. Nach 4 Festmeter Bauholz
knarren auch schon die Bandscheiben.
11.04.2008
Der Bagger war da und hat das Niveau schonmal grundsätzlich
angeglichen. Schaut super aus, nicht? Jetzt kann man sich schon besser
vorsellen, wies mal ausschauen wird. Jetzt brauch ma nur noch an Humus
drüberschnöseln und das Gras und die Blumen
können schon
wachsen.
Wenn mans so sieht, kann man sich die Kraterlandschaft von vorher gar nicht mehr vorstellen.... Das ist ja eine richtig ebene Fläche......
18 + 19.07.2008
Nach 2 Tagen baggern und schaufeln ist das
Wunderwerk vollbracht. Jetzt schauts schon wie ein richtiger Garten
aus. Nur noch etwas grün dazudenken und es wär schon
fertig. Irgendwie schaut der Garten ohne Erd- und Lehmhaufen richtig
riesig aus.
Verluste: diverse Pflanzen am Hang, 8 Paradeispflanzen, diverse Ziersteine.
Fehlersuchbild:
Suchen sie das fehlende Detail im unteren Bild.
Ja genau, vor lauter Motiviertheit hamma gleich die Sickergrube mitzugebaggert...... was für Kraweuschuasta den Maulwurf ja kein Problem ist....
25. Juli 2008
Die ersten Hälmchen Gras und 2 Blümchen wachsen in
unserem Vorgarten. Sie sehen auf dem Foto vorteilhaft aus, in
Wirklichkeit sinds leider erst 2cm groß.....
02 - 03. August 2008
Das Gras in Vorgarten wurde schon zu einer zaghaften Bedeckung -
ähnlich den Haaren auf meiner Birne, doch die werden - im
Gegensatz zum Gras - immer schütterer.....
Haben den größten Teil des Gartens fräsender- und rechenderweise halbwegs grad und ordentlich bekommen. Danach wurde bei einer Bandscheibeninventur plötzlich eklatanter Bandscheibenschwund bemerkt. Dafür waren Schwielen und Blasen an der Hand in großer Zahl vorhanden.... Mit dem Streuwagerl hamma gleich Grassamen drauf verteilt (mit der Hand streuen wär genauso gegangen, das Streuwagerl war a Schnäppchen ausn Internet... ). Jetzt heißts halt gießen, gießen, gießen... Wir sind froh über unsere Sickergrube, die leistet jetzt sehr gute Dienste.
26. August 2008
Die "Wiese" kann man als solche schon erahnen. Man sieht zwar noch Erde
durch und manche Stellen sind etwas glatzert, jedoch ist das ein nur
kleines kosmetisches Problem. Wir werden einfach Gras über die
Sache wachsen lassen.... (Man sieht, ich sollte wirklich Germanist
über den 2. Bildungsweg lernen...)
Der Vorgarten sieht schon besonders ordentlich aus....
28.August 2008
Sieht schon ein bißchen nach Garten aus.
04.April 2009
Unser erster Wildigel im Garten...
12.April 2009
Nach 2 Versuchen ist unser BIOTOP endlich graderum eingegraben. Zuerst
hatten wir eine Schlagseite nach rechts, dann nach links. Aber jetzt
passts gottseidank. Mein geliebtes Weib wollte ein
Steinmäuerchen
dahinter, also hamma Steine besorgt und ich habs hinterbei
aufgeschiebert. Die "Mauer" ist zwar noch nicht ganz perfekt, man sieht
aber schon a bissi was.
In das Biotop sollen KEINE Fische, ein paar Wasser- bzw. Sumpfpflanzen reichen schon. Weiters soll das Biotop Wasserstelle für Tiere werden. Heut ham schon 2 Krähen einen kleinen Umtrunk eingenommen.
18. April 2009
Wir haben uns ein zweites Mal die Motorhacke
ausgeborgt, da ja das liebe Lagerhaus unsere letzt Reservierung
teilweise verschlampt hat und wir dadurch das Ding nur einen Tag lang
haben konnten. Diesmal hamma uns auch eine kleine Gartenwalze
ausgeliehen, um nach dem Gras säen auch etwas walzen zu
können. Beim Ersten Teil des Gartens hamma nicht gewalzt und
es sind leider überall kleine Buckeln entstanden. Bin mir zwar
nicht sicher, ob das unbedingt notwendig ist, wir werdens sehen. Und
hier das Ergebnis.
TIP zur Bedienung
einer Motorhacke:
Also: Dieses Ding schaut aus, wie ein Rasenmäher, nur ganz
anders.
Man startet, legt den Gang ein und geht auf Vollgas. Dann
versucht man
die nächsten 15 Minuten, die Amokfahrt der Motorhacke zu
stoppen
unter Zuhilfenahme zweier Zaunpfeiler, der Scheibtruhe und des
nagelneuen, sündteuren Gartenschlauches. Blödes
Klumpat. Wenn
man das Ding abgewürgt hat, fragt man den Nachbarn. Und so
gehts
wirklich: Starten, Gang einlegen, und auf Halbgas, Griff ziehen und die
Fräse
beginnt zu arbeiten. Vorne hat man ein Radl, das fährt mit und
hinten gibts ein Eisenstangl, das ist die Führung. Damit
stellt
man ein, wie tief das Ding fräsen soll. Man drückt an
den
Griffen das Eisenstangl zu boden und wartet, bis sich die Motorhacke in
den Boden gefräst hat. Dann ist das Vorderradl auf dem
Boden. Dann läßt man los,
fährt
etwa 10 - 20cm weiter und drückt wieder auf die Griffe, bis
die Motorhacke sich in die Erde gerattert hat. Manchmal
fährt sie
nicht sofort weiter, dann benötigt sie einen kleinen Schubs
(ja
wirklich klein). Nicht verzweifeln, es geht eher langsam,
dafür
aber unaufhaltsam. Für eher lockeren Boden kann man in den
2ten Gang schalten.
Kraweuschuasta der Fräser bei der Arbeit.
In der Unteren Bildhälfte sieht man den durchgeackerten Boden, der muß jetzt nur noch schön gerechert werden.
Die Gartenwalze wird mit Wasser befüllt und schon kann gewalzt werden. Bei Hanglage empfiehlt es sich, diw Walze nur halb mit Wasser zu füllen, wenn man ihr nichtnachlaufen will, wenn sie einem auskommt.
8. Mai 2009
Nach dem ersten ordentlichen Regen seit langer Zeit kann man mit viel
Phantasie schon die Wiese erahnen.
Und das Gemüse ist schon etwas gewachsen. Haben heute unser erstes biologisches Radieschen geerntet. Und das ganz ohne Dünger und chemische Kampfstoffe.
Jetzt ist es genau die richtige Zeit, unsere superduper Deko Scheibtruhe aufzubauen und aufzustellen. Ein Projekt meines geliebten Weibes.
Die Maus ist glücklich auf ihrer Terrasse. Ohne die Pflanzen zu zerschnöseln....
Naja, meistens jedenfalls........
12.Mai 2009
Nach einem arbeitreichen Wochenende sind die Styroporplatten in den
Lichtschächten verputzt. Ist notwendig, weil sonst das
Sonnenlicht auf Dauer das Styropor angreift. Kleber anrühren,
mit Zahnspachtel auftragen, schimpfen weil der blöde Kleber
nicht gscheit hält, nochmals - vorsichtiger - auftragen,
Armierungsgewebe reindrücken, glattspachteln, fertig.
Die erste Mohnblume blüht dieses Jahr...
..und die neu gekaufte Wasserlilie beginnt auch schon im Biotop zu blühen...
In unserem Frühbeet und dem selbst gebastelten Hochbeet wachsen Radieschen, Paradeiser, Vogerlsalat und anderes gesundes Grünzeug...
26.Mai 2009
Es sind noch ein oder zwei Mohnblumen aufgegangen.....
05.Juni 2009
Obwohl wir ganz auf jegliche Düngung (ausser 2 Kübel
Schafmist) verzichtet haben, hat unser Garten folgendes Mega-
Radieschen hervorgebracht. Nimmt es
größenmäßig locker mit einer
Nektarine auf....
Es wurde an der Zeit, unser Paradeiser- Häuschen aufzustellen, damit die Pflanzen bei Regen geschützt sind. Vorne und auf dem Dach kann man eine Baufolie entrollen. Nur für den Windschutz muß ich mir was überlegen, da die beiden Pfosten der ex- Kellerstiegenschalung nicht ausreichend waren...
Aug. 2009
Na wenn das kein gutes Zeichen ist, der erste Neulengbacher
Fruchtbarkeitsparadeiser wurde geerntet...
Anfang April 2010
Der Steingarten vor unserer Terrasse gefällt uns nicht so,
also haben wir beschlossen, ihn zur normalen Blumenwiese
umzugestalten. Dazu erstmal Erde bestellt und auf die Schräge
schütten lassen. Es gibt noch einige weitere Stellen, die
Nachbesserungen mit Erde benötigen. Also sind 5 Kubikmeter
nicht
übertrieben. Besser etwas mehr, als zuwenig. Das Ganze wird
schön angerechert und drauf Blumenwiesensamen verstreut. Jetzt
muß der ganze Käse noch ordentlich gegossen werden,
damit
der Grassamen zu keimen beginnt. Ich hab ja die Erfahrung gemacht, man
kann soviel künstlich bewässern, wie man will,
richtig zu
wachsen beginnt das Gras erst nach einem stärkeren Regen.
Auch die Beete erhalten ein Aufrüstung, zwischen Hochbeet und Paradeishaus kommt noch eins hinzu. Das wird auch gleich mit Erde befüllt.
Ende Mai 2010
Auf bitten und wünschen (möglicherweise auch benzen)
meines geliebten Weibes nach einer sechseckigen Blumenkiste als
Verschönerung des Putzschachtes hab ich in ein paar stillen
Stunden der Planung und ein paar lauten Stunden des Bastelns ein
sechseckiges Blumenkisterl aus Carport- Holzrestln zusammengezimmert.
Mal drübergepinselt schaut es ganz annehmbar aus. Bin nur
froh,
daß man auf dem Foto die Spalten in den Winkeln nicht sieht.
Aber
psssst, nicht weitersagen. Ein Rankgerüst
reingeschnöselt,
eine Rankwinde reingepflanzt und voila.
Ende August 2010
Dieses Jahr war für die Paradeisernte nicht besonders, von 30
angesetzten Pflanzerln sind nur 4 was geworden. Gar nicht gut.
Die Erdbeerernte war zufriedenstellend und unser Heidelbeerstrauch
hatte
auch schon a paar Heidelbeeren (etwa für 2 Muffins). Ist ok
so,
der Strauch ist ja noch klein.
Unsere Bäume haben sich gut entwickelt, wir haben voriges Jahr im Herbst je einen Apfelbaum (Schafnasen), Nektarinenbaum und Kirschenbaum eingesetzt. Natürlich veredelt und vorsichtshalber halbstamm, damit ich nicht die Feuerwehr zum Obstbrocken holen muß. Der Kirschenbaum hat heuer nicht wirkich geblüht und auch keine Kirschen. Schluchz. Apfel- und Nektarinenbaum warn da schon viel braver.
Unser Apfelbaum hatte heuer 2 Äpfel, leider sind 50% unserer Ernte dem Sturm zum Opfer gefallen. Die verbleibenden 50% - also das Apferl - lassen wir noch etwas reifen. Sieht ganz witzig aus, das bäumchen mit genau 1 Apfel drauf. Der Nektarinenbaum hatte viel kleine Früchte drauf, die haben wir runtergegeben, daß er besser wächst und nicht so geschwächt wird. A paar Nektarinen haben wir gelassen, es sind 2 übriggeblieben. Eine haben wir kurz nach Entstehung dieses Fotos gegessen. War superköstlich.
Leider waren wir heuer im frühjahr zu spät dran, ihn mit dieser seltsamen Kupferlösung einzusprühen, daher haben die Blätter diese kräuselkrankheit bekommen, aber er hats ganz gut überstanden. Fürs nächste Jahr wissen wir: Früher sprühen.
Leider haben uns die dummen Rehböcke die Baumrinde unserer Bäumchen teilweise abgeschert, jedoch unser Lieblingsnachbar hatte so eine Erste-Hilfe-Für-Arme-Bäume-mit-beschädigter-Rinde-Pasta mit der wir den Stamm einschmieren konnten. Und sicherheitshalber hab ich dann gleich an Drahtgeflecht drumrum geschnöselt.
Und sicherheitshalber einen bis an die Zähne bewaffneten Securitytypen an der Grundgrenze postiert, der jegliche Eindringlinge - besonders Nachbars Meerschweinchen - abwehren wird.
Mai 2011
Die Radieschenernte sieht vielversprechend aus.
Auch die BIO- Karottenernte für unsere Tochter ist gut ausgefallen, das wirde eine Menge Brei geben. Und viele Strampler zum Waschen.
Ende Juli 2012
Diese wundervolle, 2,48 kg wiegende BIO Zuccini haben wir grad
geerntet.
Die Pflanze, von der wir die oben abgebildete Zuccini haben, wuchert leider über meinen Gemüsebeet Regner, sodass die Blätter die Auslässe verdecken und die anderen Pflanzen zuwenig Wasser bekommen. Umsetzen? Nö, dann muss ich die Regnerfläche wieder anpassen, den Druck einstellen, viel zuviel Arbeit. Da mache ich lieber ein kleines Podestl, und schnösle den Regner da drauf.
Frühmorgens im April 2013, ein Tag um Helden zu zeugen. Und zur Arbeit zu gehen. *Schluchz*.
Anfang Mai 2013, Zeit das Gemüsebeet zu erneuern. Die alten Pfosten sind schon ziemlich morsch. Also wurden sie herausgerissen und vergrillt und durch formschöne Betonrandleisten ersetzt. Das vorhandene Material wird umgestochen und gereitert (gesiebt für die Nichtösterreicher) rechts hinten ersichtlich. Im Hintergrund sieht man meine selbstgebastelte Reiter, aus den Brettln vom alten Hochbeet und einem Stückl engmaschigen Gitter.
Von einem Nachbarn meiner Schwiegereltern haben wie einen halbe kleinen Anhänger abgelegenen Pferdemist bekommen inkl. etwa 4271 Kompost- und 3814 Regenwürmern. Davor ein kleines Mädi, das meinen im Schweiße meines Angesichts durchgereiterten Haufen Erde durcheinanderbringt. Für den vorderen Teil des Gemüsebeetes muss ich mir die Motorhacke wiedermal ausborgen, der Boden under der Wiese ist so beinhart, den kann man gradmal mit dem Spaten abstechen, aber zerkleinern oder gar reitern ist da nix möglich.
Die Einsatzfreude mancher Familienmitglieder zum Thema Gemüsebeet - Sanierung läßt generell etwas zu wünschen übrig.
11. Mai 2013 - Die Motorhacke ist reserviert, Kraweuschuasta der Motivierte ist guter Dinge - aber nur bis er aus dem Fenster schaut - es schüttet wie aus Schaffeln. Na sehr super, die Motorhack- Aktion kann ich für dieses Wochenende vergessen.
Ein paarTage später hab ich von einem netten Arbeitskollen ein Anhängerlein voll Kompost bekommen.
17. Mai 2013 - Versuch Nummer 2. Dermal
spielt das Wetter mit. Unsere
Lieblingsnachbarn ham uns wiedermal ihren Anhänger geliehen, damit ists
gleich einfacher, die ausgeliehene Motorhacke zu transportieren.
Mittlerweise kann ich schon rückwärts mit Anhänger fahren.
Tip am Rande:
Die Motorhacke beginnt während der Fahrt am Anhänger nicht zu wandern,
wenn mans festzurrt.
Die Ex- Wiese im vergrößerten Gemüsebeet ist fester als ich dachte. Und fester als die Motorhacke zerschnöseln kann.
Das Zerschnöseln des festen Erdreichs geht sehr sehr langsam voran und ist ziemlich anstrengend.
Währenddessen testet Ing. Speckbert, wie sich die Motorhacke auf dem Anhänger fühlt.
Besser geht es, wenn man die Erdbrocken absticht und dann mit der Motorhacke kleinrattert.
Nach der Motorhacke muss das Ganze noch gereitert werden. So gehts etwas einfacher, da die gute gereiterte Erde durchfällt und der grobe Rest nurmehr in die Scheibtruhe geschaufelt werden muss.
Reitern ist fertig. Jetzt noch eine neue Garnitur Bandscheiben und schon kann es mit dem Verteilen weitergehen. Ich muß unsere bisherige Beeterde mit normaler Erde, Kompost und Pferdemist mischen.
So fertig gerechert ists. Jetzt können die Pflänzchen gesetzt werden bzw. gesäht werden und gut wachsen.
Oktober 2013. Sie sind gut gewachsen, viele Paradeiser, leider ist der Winter zu früh gekommen (Anfang Oktober hats fast 1/3 der Pradeisernte gezischt (= Nachtfrost)).
Leider auch die 3 einzigen Neulengbacher Honigmelonen. Schluchz.
Juni 2016
Gewisse Damen (also eigentlich die weniger Junge) ham angemerkt, daß eine Stiege über den steilen Hang viel bequemer wäre, als den fürchterlich weiten Umweg von 10m Richtung Komposter nehmen zu müssen. Tssss. Aber bitte, warum nicht. Einzige Bedingung meinerseits: es wird nix betoniert.
Also werden formschöne Granitstufen in den Hang eigegraben.
Es gibt diverse einzuhaltende Stufenberechnungsformeln u.a. Tiefe - Höhe = 12 bzw. Tiefe + Höhe = 46 also haben wirs nach Augenmaß gemacht :-)
Und so schauts fertig aus. Erste Gehproben verliefen erfolgreich. Und ganz inoffiziell (pssst niemandem weitersagen): Es ist doch angenehmer - besonders wenns geregnet hat....
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.