Anfang Jänner 2009
Wir haben uns jetzt doch entschlossen, ein Kalkschutzgerät zu
besorgen, da es doch lästig ist, immerwieder in der
Küche die
Abwasch, die Dusche, das Katzentrinkglas und die Perlatoren (das sind
diese Siebdinger in den Armaturen) zu reinigen bzw. in Essig
einzulegen. Hier haben wird 17 Grad deutsche Härte im
Trinkwasser,
was schon spürbar Ränder usw. verursacht. Eine
Entkalkungsanlage war uns zu teuer, weiters laut Installateur nicht
wirklich notwendig. Also hamma uns für einen Kalkmax IT1 vom
Zgonc
entschieden.
Mir ist klar, daß es sehr kontroverse Diskussionen
über
diese physikalische Wasseraufbereitungsmethoden gibt und daß
deren Wirkungen wissenschaftlich nicht nachgewisen werden
können.
Aber was solls, ich gebe ihm eine Chance. Kraweuschuasta der Neugierige
wird das Ding mal
anhängen und im schlimmsten Fall sind 50 Euro beim Teufel.
Werde
hochwissenschaftliche Tests durchführen und berichten!
14. Jänner 2009
Habe mir den Kalkmax IT1 vom Zgonc um 50 Euro geleistet. Mit dabei
waren der Kalkmax + Stromanschluß, 2 Kabeln für die
Wasserleitungsumwicklung, 4 Kabelbinder, Eine Kurzanleitung in Form von
2 Zetteln und eine DVD mit einem Video.
Die "Montage" war relativ einfach, ich hab den Kalkmax auf die vorhandene Leitung gelgt und die Kabel angeschlossen. Die Umwicklung der Wasserleitung war etwas Schnöselei aber ohne gröbere Probleme zu bewältigen. 2 der Kabelbinder sind bei der Montage draufgegangen, aber was solls, habe 2 von Meinen genommen.
Was sofort aufgefallen ist, waren die LEDs, die verspielt auf der Platine herumspringen. Der Elektroniker in mir - bzw. das, was von ihm übriggeblieben ist, hat sofort einen NE555 (Timer Baustein) erkannt. Naja.
Es gibt 2 Schalter auf der Platine, mit dem Einen kann man zwischen Metallrohren und Kunststoffrohren umschalten. Mit dem Anderen wählt man zwischen Rohrsanierung und Rohrschutz aus.
Erster Erfahrungsbericht am 23.02.2008
Das Gerät arbeitet erwartungsgemäß, das heißt,
der Kalk "verschwindet" nicht einfach, sondern legt sich wie gewohnt an.
ABER: das Wegputzen der Kalkspuren geht deutlich einfacher. Beim
Katzen- Trinkglas hab ich es ausprobiert, das mußten wir jeden
Monat über Nacht mit Essigwasser befüllt stehen lassen.
Danach habe ich mit an Putzschwamm intensiv herumwischen müssen,
bis es wieder halbwegss sauber war. Jetzt muß ich das Glas zwar
immer noch über Nacht in Essigwasser einlegen, danach aber leicht
mit einem Schwamm oder Wettextüchl drübergewischt - sauber.
Weitere Beobachtungen folgen....
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.