Da die ursprüngliche Sickergrubenfirma scheinbar geschlampt hat (um nicht den Ausdruck "beschissen" nehmen zu müssen), mußten wir unseren Sickerschacht drastisch vergrößern. Der bisherige Sickerschacht konnte grademal das Drainagewasser aufnehmen, geschweige denn Regenwasser. Hier sieht man die alten Sickerschacht- Brunnenringe. Der Schotter, der dafür verwendet wurde, paßte in 2 - 3 Scheibtruhen...
Nun werden aber Nägel mit Köpfen gemacht, die alte Brunnenringe rausgeschmissen und tiefer und weiter ausgebaggert.
Schon liegt der erste Brunnenring drinnen....
...und die nächsten folgen schwebenderweise...
...auf 2 Metern Höhe...
...Konus drauf und einschottern...
...Rund um den Konus wird Aushubmaterial verteilt. Vorher wurde ein Loch in die Wand geschnitten, und das Zuflußrohr eingeführt. Das wurde sicherheitshalber mit Brunnenschaum abgedichtet. Und so siehts fertig aus. Der neue Sickerschacht faßt jetzt um die 3000 Liter mit einer Reserve von 1000 Liter, in Form von Schotter drumherum.
Der Sickerschacht hat ein Podestl bekommen wegen des späteren Niveaus und avancierte zum "Kraweuschuasta Speakers Corner".
Inzwischen hat es ein paarmal geregnet und eine Trockenperiode hatten
wir auch, es war immer Wasser im Sickerschacht. Also was liegt
näher, als auf den Brunnen
erstmal zu verzichten und den Sickerschacht als Regenwasserspeicher zu
benützen. Zum Gartengießen wirds schon
reichen...
An einem 10% Tag haben wir Unmengen an Gartenschläuchen,
Regnern
und eine Drucktauchpumpe
besorgt. Und etwa 60 verschiedene Adapter in allen möglichen
Stärken, Winkeln und Materialien.
TIP:
Achtung, Wichtig, die "normale" Tauchpumpe aus dem Baumakrt
für 50 Euro kann den notwendigen Druck (etwa 4Bar)
fürs Gartengießen nicht liefern. Die ist eher
für große Wassermengen über wenig
Höhenunterschied ausgelegt. Daher eine
Drucktauchpumpe nehmen, oder einen Hauswasserautomaten. Ich habe die
normale Tauchpumpe in den Sickerschacht gehängt, es war ein
sehr trauriges Rinnsal... Mit der neuen Pumpe ist das
Gartengießen ein Fest. Wenn genug Wasser im Sickerschacht
ist......
Aber dafür funkt es auch super. Wir haben unsere 3 Regner ausprobiert, über einen Verteiler kann an jeden einzelnen Regner ansteuern. Mittels Zeitschaltuhr werden die Regenzeiten genau festgelegt. Und damit nicht teures Leitungswasser zum Betongießen verwendet werden muß, haben wir die Pumpe in unseren neuen Sickerschacht reingehängt. Hoffentlich geht uns nicht das Wasser aus....
Und wozu das Ganze? Nein, nicht für die Wiese. Oh Nein. Morgen werden die Terrasse und der Car Port betoniert. Danach, falls das Wetter heiß wird, muß ein paar Tage lang die frische Betonfläche gespritzt werden, damit sich keine Risse bilden.
Fazit 2010
Diese Konstruktion hat sich bis dato bestens bewährt. Bis auf ca.
2..3 Wochen im Sommer haben wir eigentlich immer genug Wasser - doch
zum Pflanzengießen. Der Druck reicht locker für 2 Regner
gleichzeitig, bei 3 merkt man schon einen leichten Druckabfall, aber
man kann immer noch gießen.
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.