Viele Männer mögen gerne Silikon. Viele Heimwerker müssen es notgedrungen mögen, denn es muss immerwieder verarbeitet werden, da in Bad, WC, Küche usw. immerwieder Fugen - eigentlich richtigerweise WARTUNGSFUGEN - frisch silikoniert werden müssen.
So auch bei Kraweuschuasta, der sich eh schon zu lange Zeit gelassen hat (wir schreiben das Jahr 2012 Anno Domini) und wo es höchste Zeit wird, die Badewannenfugen frisch zu silikonieren.
Die Werkzeugliste ist überschaubar:
Also frisch ans Werk, mal das ganze Spielzeug vom Kind und Schönheitsklumpat vom Weib von der Badewanne geräumt und in einen Hapag Lloyd Containerschwertransport LKW umgeladen. Ich werd mir sicherheitshalber ein Handtuch unterlegen, falls mal Zangl, Kartuschenpresse, ... runterfallen schlagens kein Eck in die Wanne.
Die Silikonfuge schaut schon ziemlich aus, sie hat sich stellenweise von den Fliesen gelöst, an 2 Stellen hat sich sogar schon ein kleines Fleckerl Schimmel eingeschlichen. Bäääähhh
Hier hat sich hinten in der Fuge schon ein Wenig Schimmel angesammelt. Wird gnadenlos mechanisch entfernt.
Hier die Wichtigsten Werkzeuge zum Fugen rauskratzen, scharfes Cuttermesser und spitzes Zangl.
Die Fugenrauskratzerei ist mühsam aber notwendig. Wemma nicht ordentlich arbeitet, haftet das neue Silikon nicht an den Restln vom alten Silikon und die Abdrichtung ist dahin und die Arbeit somit umsonst. Also wird heir nicht gepfuscht, sondern die alte Fuge ordentlich rausgefummelt. Dazu an der oberen und unteren Kante der Silikonfuge einen tiefen Schnitt machen und das Silkon rausziehen. Danach die Reste ordentlich rausschaben, entweder mit der scharfen Seite (unter Profis "Schneide" genannt) oder mit der Stirnseite des Cuttermessers. Es dürfen keinerlei Reste vom alten Silikon zurückbleiben, die die Haftung der neuen Silikonfuge beeinträchtigen könnten.
Währenddessen bearbeiten die Damen das Klo. Ich fürchte mich schon vor dem Tag, an dem unsere Tochter den Satz: "Bitte sprechen Sie ins Mikrofon" sagen kann....
Nachdem wir beide im selben Boot sitzen, hilft mir die Kleine jetzt brav als "Werkzeug-Schani". Zur Besseren Ausleuchtung der Fugen habe ich mir meine neue LED- Arbeitsleuchte zuhilfe genommen.
Nach erfolgter Auskratzung sehen die Fugen etwa so aus.
Und jetzt wirds spannend. Nachdem ich
genug Silikonkartuschen besorgt habe, Kartuschenpresse geladen und
Spitze nicht angespitzt, weil ich ungleichmässige Fugen habe ud auch
bei den schmalen Fugen genug Material reinbringen will.
Silikon (halbwegs) gleichmässig in die Fuge bringen und schauen, dass
nicht zuwenig Material in die Fuge geht und auf jeden Fall ein kleiner
Überstand bleibt.
TIP zum Spitzenanschneiden
Normalerweise werden die Spitzen schräg angeschnitten je nach
vorhandener Fugenbreite, da tut man sich viel leichter beim
Silikonieren.
Die Ecke mache ich natürlich auch gleich mit, den "Stückeln" spielts nicht beim Silikonieren, Silikon haftet auf getrocknetem Silikon nicht. Ist Kacke, ist aber so.
Nach erfolgter Auftragung des Silikons mit einem Spüli-Wasser Gemisch gut über die Fugen sprühen. Je nach bevorzugter Fugenoptik mit Fugenfix, Eisstaberl oder Finger das überschüssige Silikon abziehen und in die bereitgestellte Rolle Klopapier wischen. Sämtliche Silikon, das bereits mit Spüli in Berührung gekommen ist, kan nicht mehr verwendet werden. Daher kann man auch nicht wirklich tricksen und den Überschuss in eine zuvor mit zuwenig Silikon ausgefüllte Stelle "reinwischen".
Ich verwende am liebsten die Finger- Methode da kann man bei ungleichmässigen Fugen etwas schummeln un dhat bei den Ecken kein provlem, den Fugenfix anzusetzen. Aupassen, wenn die Fliesen geschnittene Kanten haben, da schneidet man sich leicht, wenn man fest aufdrückt.
So schauts fertig abgezogen aus. Ich lasse die Silikonfugen vor Verwendung des Badezimmerenvironments vorsichtshalber 24 Stunden durchtrocknen. Laut Anleitung ist die Durchtrocknungszeit bei dem von mir verwendeten Silikon mit 1..2 mm / Tag angegeben.
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.