Anfang Oktober 2006: Den Aufgang haben wir auch schon betoniert, schaut super aus, finde ich. Fertigbetonsackverbrauch: 52 Säcke a 40 kg.
Ohne Schalung schaut die ganze Geschichte folgendermaßen aus. Die Palette dient als Fußabstreifer und macht die erste Stufe nicht so hoch.
Mai2007: Jetzt haben wir auch Licht am
Vorplatz. Sogar mit Bewegungssensor. Die Herausforderung war, beide
Leuchten mit nur einem Bewegungsmelder anzusteuern. Konkretes Problem:
Eine Leuchte hat einen Bewegungsmelder, eine nicht. 2 Leuchten mit je
einem Bewegungsmelder hätten uns nicht gefallen, da die
Schaltzeitpunkte und -Schwellen nicht exakt gleich sind.
Außerdem ist die Bewegungsmelderleistung mit 60W begrenzt.
Also mußte Kraweuschuasta der Funkenschuasta (die
Mathematikbegeisterten haben sicher grade festgestellt, daß
man hier das "schuasta" herausheben kann in dieser Art: (Kraweu+Funken)
* schuasta ...) eine Lösung finden, um 2Lampen an einen
Bewegungsmelder anzuschließen die gemeinsam nicht mehr als
60W verbrauchen und dennoch hell genug sind.
Nichts leichter als das, die konventionellen Glühlampen wurden
durch Energiesparlampen ersetzt, die Leuchtdauer und Reichweite auf ein
Maximum gestellt. Jetzt leuchten die Lampen abends (fast) andauernd mit
insgesamt 22W, spätabends gehen sie aus. Weiters habe ich die
Lampe mit Bewegungsmelder umverdrahtet, daß ich die Lampe mit
ohne Bewegungsmelder dranklemmen konnte. Und so siehts aus:
Verbesserung
Die Idee mit den Energiesparlampen habe ich mitsamt 3 kaputten
Energiesparlampen zu Grabe getragen. Nach nur 3 Monaten sind mir 3 Stk.
kaputtgegangen. Blödes Klumpat.
Nunja jetzt hamma halt 2 Stk. 25W Birnen besorgt und die
reingeschraubt. Erfassungswinkel etwas zurückgenommen und
Zeitspanne auch heruntergeschraubt.
18. April 2008
Der Vorplatz wird gepflasert. Aber nicht mit guten Vorsätzen
(da wäre der Vorplatz 200 m2 groß geworden....),
sondern mit den gleichen Platten wir die Terrasse. Natürlich
ist die ausgeliehene Steintrennmaschine wieder im Einsatz. Und diesmal
auch - aus Fehlern lern man - von unserem Lieblingsnachbarn
ausgeliehenen Gehörschutz. Nach dem Motto "Frisch geklebt ist
halb gepflastert" gehts mit der ersten Platte los.
So geschwind wie langsam sind die ersten 2 Reihen gelegt. Etwas problematisch sind die unterschiedlichen Dicken der einzelnen Platten - bis zu 4mm unterschiedlich. Danke, Ebenseer!
Schaut schon ganz gut aus. Auch die vertikalen Verblendplatten (die eigentlich dünkler sein sollten) schauen gut aus.
Schwupp und fertig ist die Stiege gepfastert. Jetzt folgt noch die Seitenansicht.
Nach schon mehrfach bewährter Kraweuschuasta Methode wird eine Holzkonstruktion zusammengeschustert und die Platten angeklebt.
Gleiches gegenüber ud voila. Fertig. Jetz muß die ganze Geschichte noch verfugt werden und die Kanten als Dehnfuge mit Silikon verfugt werden.
11. Mai 2008
Der Vorplatz wird mit Häusler Fugenmörtel verfugt. Im
Gegensatz zur Terrasse darf durch die Fugen kein Wasser durchsickern,
deswegen der Fugenmörtel. Nicht schrecken, auf der Packung
steht, 2L Wasser auf 12,5 kg Pulver. Das passt schon, es soll sehr
mager (Schlaumeierwort für trocken) sein. ICh hab
natürlich nicht das ganze Sackl Fugenmörtel
angerührt, sondern zum Probieren amal a bissi was in meinem
Spezial - Joghurtküberl. Mit der kleinen Kelle habe ich die
Masse
mit der Kante in die Fugen reingeklopft. Funktioniert ganz gut.
Leider hab ich beim ersten Küberl zuviel Wasser genommen und der Fugenmörtel wurde zu flüssig. Beim zweiten Küberl hats dann gepasst, siehe unteres Foto. die rechte Fuge wurde mit dem Zweiten Küberl gemacht. Hier sieht man recht schön, daß die Plattenränder verschmiert sind, das darf nicht sein. Habs nachher vorsichtig mit an feuchten Schwamm weggewaschen.
Und so schaut die ganze Geschichte fertig aus (abgesehen von der Silikonfuge).
11. Juli 2011
Endlich hab ich etwas Urlaub und Zeit für den Aufgang vom
Gartenzaun zur Stiege. Da müssen noch Platten verlegt werden.
Die Platten hamma gottseidank zeitgerecht im Abverkauf bekommen, die
liegen schon monatelang umadum. Jetzt gibts die gar nicht mehr im
freien Handel, Glück muß ma haben bzw. den
kraweuschuastarischen Weitblick.
Ich möchte dir Platten in Splitt verlegen, die Vorderste liegt
auf der Mauer vom Gartenzaun auf, dort wird die vorderste Reihe mit
Fliesenkleber aufgepickt. Kraweuschuasta der Methodische geht
natürlich logisch vor und streng nach Ablaufplan...........
den ich momentan nicht finden kann..... aber egal, wer
braucht an Plan? Eben, nur X-beliebige Heimwerker und Pfuscher.
Frühmorgens, gleich nach der morgendlichen Baby-Fütterung. Kraweuschuasta, das Weib und das kleine Weib fahren mit unserem Auto nebst geborgtem Anhänger, 100 Liter Mörteltrog und Schaufel zum Sanddandler Splitt holen, 2 Mörteltröge voll. Danach gehts weiter Zum Lagerhaus, die reservierte Steintrennmaschine holen. Daß ich eigentlich Noch Verfugungsmörtel und Fugenkreuze wollte, hab ich natürlich in der Hitze des Gefechts vergessen. Kann ja auch nix dafür, mich hat ja keiner meinen Masterplan machen lassen..... Wurscht, die dummen Kreuze und den Fugenmörtel hol ich halt später.
Und siehe da, die Steintrennmaschine ist schnell abgeladen und aufgestellt, der Splitt ist schnell aus Nachbars Anhänger geschaufelt. Als ob ichs geahnt hätte, beginnts natürlich zu tröpfeln. Danke, liebe Wetterfrösche, es sollte eigentlich ein heißer, sonniger Tag werden. Ich glaub ich werd die Maschine mal mit ein paar Kollegen von der hohen Warte testen. Von denen kann man sich sicherlich eine Scheibe abschneiden........
Naja, wenigstens beginne ich nicht so zu schwitzen, während des Schaufelns, eher zu dampfen. Ich hab mir aus einem Brettl eine Abzieh-Lehre gebastelt, mit der ich an den Betonrandleisten entlang das Splittbett abziehen kann und dann nur die Platten mehr drauflegen muß. Ich nehme 2-5er Splitt, d.h. Korngröße zwischen 2mm und 5mm kein Feinanteil. Großer Vorteil: Ich hab ihn selbst gefunden beim Baustoffhändler in einem Wust von etwa 15 riesigen unbeschrifteten Schotterhaufen.
Bei den ganzen Platten gehts ja recht geschwind. Da die Platten eine Fase (90 Grad Anschleifung) haben, mache ich das nach einem Schnitt mit der Steintrennmaschine mit der kleinen Flex. 2x drübergefahren und die Fase schaut ganz OK aus.
TIP:
Die Steintrennmaschine war ihr Geld locker wert, für 2 Tage und
Betriebszeit vom 0,1 Stunden haben wir geldbörslschonende 3,30
Euro beim Lagerhaus gelassen. Allerdings ist das Ding kacke-schwer,
wemmas alleine aus dem Anhänger heben muß und wieder
reinschnöseln muß.
Dafür gehts jetzt langsam weiter,
jetzt gehts ans Schneiden. Natürlich hat Kraweuschuasta
wiedermal keinen Gehörschutz besorgt, selber schuld.
Vergessen. Die nächsten 2 Tage werde ich auf alles, was mein
geliebtes Weib zu mir sagt, einfach mit HÄ? antworten, das
passt dann schon. Für kompliziertere Schnitte hab ich mir eine
Kartonvorlage gebastelt. Nicht, daß die mir helfen
würde, besser zu messen und daß die Platten dadurch
genauer geschnitten werden würden.........
Besondere Herausforderung -hier am Foto rechts unten - ist die
Mauer, auf die die letzte Plattenreihe mit Fliesenkleber gepickt werden
muß. Hab mal ein Holzleistl zurechtgesägt, um die
Platten
mal halbwegs grad auflegen zu können.
12. Juli 2011
Nachdem Kind und Weib versorgt sind, gehts los. So geschwind wie
langsam werden die 3 restlichen Steine ausgeschnitten und
eingepaßt. Das Hölzl hat leider nicht ganz
gepaßt,
also hab ich dan Karton genommen. In den Hohlraum Fliesenkleber
reingeklatscht und die Platten ordentlich drauf ausgerichtet. Aus
Gründen der Baustellensicherheit hab ich eine Holzlatte
schräg aufgestellt, damit keiner über die frisch
gepickten
Platten hatscht. Im Falle des Falles würde ich diesen Jemand
relativ schmerzvoll vom Leben zu Tode befördern
müssen.
17. Juli 2011
Tag der Verfugung. Geschätzter Verbrauch etwa 2..3 kg.
Verfügbare Kleinstgebindegröße: 25kg. Naja, was solls.
Ich schütte mit einem Bercherl die Fugen voll und verdichte sie
ein Wenig mit der Kelle. Geht schneller als ma glaubt.
Fertig. Eingekehrt ists auch schnell, hab aus der Küche unser Handbeserl entführt. Mein geliebtes Weib hat das sogar offiziell gebilligt, also hab ich keine blauen Augen oder Flecken davongetragen.
Danach muß man alles einschlämmen. Mit dem Gartenschlauch hab ich mit einem feinen Wasserstrahl die Fugen entlang gesprüht, bis sie ordentlich ausgesehen haben.
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.