Als angehender Häuslbauer muß man sich mit allerhand Entscheidungen herumschlagen. So auch mit der Frage, welchen Wandaufbau man wählen soll. Hier sind ein paar Wandaufbauten zum Vergleichen. Stand: Ende2006.
Wolfhaus Thermo-Megawand 32cm (Die Mehrzweckplatte in der Grafik ist eine 5cm Heraklithplatte,als Installationsebene und als Speichermasse).
Libella Hansehaus
Elk
TIP:
Aus meiner bescheidenen Erfahrung
kann ich sagen, daß die
Wand eine Installationsebene haben sollte und die Dampfbremse nicht
direkt
unter der Innenbeplankung liegen darf (hier NOVY, Libella und
Hansehaus). Sonst
verletzen jede Steckdose und jede Schraube die Dampfbremse und die
Hütte wird
undicht.
Lassen Sie sich nicht von irgendwelchen Schwachköpfen
einreden, daß die
Dichtheit der Dampfbremse unwichtig ist, das versuchen die
Hausverkäufer
immerwieder ganz gerne, bei Hausherstellern, die keine dichte
Dampfbremse in
ihren Häusern installieren können.
Weiters würde ich empfehlen,
die Elektrokabel unbedingt in
Schläuche zu legen und nicht direkt in die Wände.
Späteres Tauschen oder
Erweitern wird sonst unmöglich.
Auch Küchenkastln und Waschbecken wollen gut an der Wand
befestigt werden. Bei unserm Haus ist unter der Rigipsplatte an den
Innenwänden eine 2cm Preßspanplatte als Versteifung
verbaut.
Detto innerhalb und ausserhalb des Holzriegels.
Weiters sollte auch Augenmerk auf die Schalldichtheit zwischen den Räumen gelegt werden.
Bei den Dachschrägen bzw. der Decke im Obergeschoß sollte die Dicke der Dämmmatte mindestens 25cm betragen. Falls nötig, lassen Sie als Extraleistung die zusätzliche Dämmung aufdoppeln. Dank unseres Bauberaters haben wir das noch während der Aufbauphase gemacht, uns wäre das nicht aufgefallen. Jetzt ist das Haus ganz gut gedämmt, könnte aber immer noch besser sein.
Ein Bestehen der Thermografie
- vertraglicherweise festgelegt - schadet auch nicht unbedingt.
Worauf
muß ich beim Fertighauskauf
achten?
Der Schmäh mit dem U-
Wert
Viele Fensterhersteller
werben mit
(zugegeben) nicht so schlechten U-Werten ihrer Fenster, z.b. 0,9. Das
ist natürlich ein Marketingschmäh, denn der
superduper Wert
ist meistens der reine U Wert des Glases Ug, der gesamte Fenster- U-
Wert Uw (U Window) setzt sich zusammen aus Ug und Uf (für U
Frame). Da der U Wert des Rahmens meist erheblich schlechter ist, als
der des Glases, wird einfach der U Wert des Glases genommen und der
Rest unter den Teppich gekehrt.
Die atmenden
Wände
Leider gibt es in der heutigen zeit immer noch einige Menschen, die den
Schmäh mit den atmenden Wänden erzählen. Und
Viele, die den Schmäh glauben. Wände atmen nicht.
DURCH Wände findet praktisch kein
Luft- oder Wasserdampfaustausch statt. Vielmehr nehmen Wände
(besser die Wandoberfläche, das sind vielleicht 5..10mm der
Wand, abhängig von Baustoff, Farbe, etc.) Wasserdampf auf und
geben ihn zeitverzögert wieder ab. Meistens wird dieser alte
Hut von Handwerkern hervorgekramt, die
schlampig gearbeitet haben, oder die minderwertige Baustoffe verdrehen
wollen. Habe auch schon von Fertighüttenverdrehern
gehört
– Stichwort undichte Dampfbremse bzw. keine
Installationsebene – die dann argumentieren: Die Wand
muß atmen können, deswegen ist die Dampfbremse nicht
ganz dicht. Gegenfrage: Wozu verbauen sie dann überhaupt eine
Dampfbremse?
Literatur dazu:
http://www.luftdicht.de/atmende-wand.htm
Hier gehts zur Hauptseite, falls Sie durch einen Deeplink auf diese Seite gekommen sind.