Zum Hauptinhalt springen
 

Hyundai Ioniq 5

Ende August 2025, nächstes BEV ausprobiert. Es ist der Hyundai Ioniq 5 Facelift - der mit dem Heckscheibenwischer. Der könnte größenmässig schon ein Familienauto sein oder werden. Limit vom Händler: 400km, dafür keine Gebühr.

Vignette pickt keine drauf, aber das macht für diesmal nix, Ausflug2 ist ausgefallen und für Ausflug1 fahr ma nur Bundesstraße. Ersatzausflug3 ist auch nur Bundesstraße.

Cockpit

Das Cockpit gfallt uns, ist nicht überladen und nach nicht allzulanger Zeit findet man die Knöpfe und Buttons, die ma so zum Fahren braucht. Die Meisten...

Echt super ist die Möglichkeit, die Lehnen der Rückbank zu verstellen, das gibt einerseits mehr Bequemlichkeit hinten und fallweise mehr Platz im Kofferraum.


Parameter

Modell: Ionoq 5 GO 84kWh 4WD 81kW

WLTP Verbrauch: 16,8kWh/100km

Testverbrauch (Nur Stadt/Bundesstraße): 14,4 - 16kWh

Im Testauto waren nur vorne Lautsprecher verbaut, durchaus brauchbar. Für genug Wumms von Thundermother braucht ma unbedingt das zusätzliche Sound Paket!


Den 3KofferTest hat er mühelos bestanden, einzig und allein die Abdeckung muss ma runternehmen. Der 4. Koffer ist zu ignorieren, der ist ab und an mal da und lässt sich streicheln, ist aber bei Weitem kein Ersatz für meinen geliebten und vielfach betrauerten BesuchsSchnurrlibub.


Kluge Info: Umrechnung von kW in PS

1kW entspricht gerundet 1,36 PS. Also sind 81kW => 110PS

 

Absolut cool ist auch die Möglichkeit, vom Kofferraum aus die rückwärtigen Lehnen per Knopfdruck umzuklappen.

Premiere

Während die Weibsen die Zip Line in Annaberg zum ersten Mal ausprobieren, versuche ich mein Glück das erste Mal beim Öffentlichen Lader. 11 oder 22kW ? Klarer Fall 22kW. Mit der ÖAMTC App funkt es irgendwie nicht. Mit der Tanke Wien App am Nachbarlader bei 11kW schon.

Was mich irritiert ist der Umstand, dass das BEV 40 Minuten dranhängt und keine kWh angezeigt werden. Weder in der App noch am Lader selbst. Aber nach einiger Zeit nach dem Abstecken des Ladekabels ists dann in der App. Soviel zu Realtime...

Aber egal, letztendlich hab ich erfolgreich testhalber 7,78 kWh in 44Min um 4,12€ in den Akku geladen.

[SUCCESS]

Fazit

PRO

  • Verbrauch
  • Platzangebotgenerell und besonders bei den Rücksitzen
  • Verstellbare Lehnen und verschiebbare Rückbank
  • Optik (Weib)

CONTRA

  • Anschaffungspreis
  • Wendekreis (im Vergleich zum Skoda Fabia Combi)

Fazit

Wir sind eigentlich voll zufrieden, fast begeistert vom Ioniq5 (Facelift - mit Scheibenwischer hinten). 



Betriebsmittelvergleich

Ich habe bissl die Betriebskosten verglichen, rein für Treibstoff. Ausgangsbasis Ende August 2025, Benzinpreis 1,50 pro Liter und Strompreis an einem EVN Lader mit ÖAMTC oder Tanke Wien Karte 0,51€/kWh.


BE​VBenziner
Verbrauch/100km18 kWh6 L
Kosten pro kWh bzw. Liter 0,51 €1,5 €
Kosten/100km9,18 €9 €


D.h. bei einem Verbrauch von 18kWh/100km beim BEV sollte der Ladepreis nicht über 50 ct die kWh sein, wenn ma immer an öffentlichen Ladern laden muss.

Ich hab sowieso vor im 0,0€ zuhause PV Strom zu laden 😊

Unsicherheit

Update am 6.9.2025. Was mich sehr unsicher macht, sind sehr sehr sehr viele Beschwerden bzw. Informationen aus einschlägigen Foren, daß beim Ioniq5, 6 und auch bei Modellen anderer Hersteller die ICCU defekt wird und es Hyundai in 5 Jahren nicht geschafft haben soll, die nachhaltig zu reparieren. Ioniq Besitzer berichten über wochen- bis monatelange Aufenthalte in den Werkstätten, weil die ICCUs nicht lieferbar sind bzw. öfter repariert/überprüft werden müssen.

Fraglich ist, ob das 2024er Facelift Modell die selben Probleme haben könnte, oder ob inzwischen eine andere Einheit verbaut wird.

Kluge Info: ICCU

Integrated Charging Control Unit - also die Lade- und Ladekontrolleinheit des BEV