Oktober 2020 begann der Anfang vom Ende, wir hatten am Solarfühler an den Sonnenkollektoren einen Marderschaden. Ja das geht, wußte es vorher auch nicht. Mit dem Austausch des Solarfühlers mußten wir feststellen: Das Solarsteuerungsmodul der Heizung ist hin, ein Relais bzw. dessen Ansteuerung hat was, die Solarpumpe wird 2x pro Sekunde ein- und wieder ausgeschaltet. Also Solarsteuerungsmodul tauschen lassen. Aja, zusätzlich Druckverlust in der Solarleitung, irgendwo ist da ein Leck.
Sapperlott nochamal, geht jetzt das ganze Werkl Stück für Stück ein?
Scheinbar, weil das nigelnagelneue Solarsteuerungsmodul das viele Klicken nicht behoben hat. Grummel.
Nachdem das Ganze eh scho 15 Jahre alt ist und wir mit der Buderus Heizungssteuerung nie zufrieden waren – kein Mensch kannte sich damit aus, Ich nicht, der Installateur nicht (als Buderus Partner) und der Wartungsfuzzi für die Therme auch nicht.
Bei der ersten Inbetriebnahme waren ein Buderusfuzzi, Insti, Elektriker und ich dabei. Nach einigen Stunden hörten wir ein: "Hurra Heizung heizt" - PUFF und weg warens alle...
In 3 Jahre langer mühseliger Parametrierarbeit und Herumraterei habe ich es soweit gebracht, daß es nicht eisebärig kalt ist im Haus, aber optimal wars auch ned. Bei Minusgraden draußen wars zu warm und bei einstelligen Plusgraden wars zu kalt. So ab 20 Grad Außentemperatur wars angenehm im Haus, aber da hat das Graffl ja nix mehr dazu beigetragen…
Nicht nötig zu erwähnen, daß natürlich auch kein hydraulischer Abgleich gemacht wurde. Muß hier aber offen und ehrlich zugeben, daß das großteils auf meine Kappe geht, laut Intanetz war das (Stand 2006) nicht unbedingt notwendig, es hat aber auch keiner der Wissenden angesprochen.
Leider gab es keine simple Möglichkeit, an der Heizkurve herumzuspielen geschweige denn eine Parallellverschiebung oder die Steilheit erhöhen, nein, man konnte nur eine Auslegungstemperatur, eine minimale und maximale Vorlauftemperatur einstellen. Nach einem mir unbekannten Algorithmus hat sich die Heizung dann die Temperaturen ausgeschnapst.
Lustiges Detail am Rande: Anzeigen konnte man sich die Heizkurve im bewährten Format AT-VL lassen, leider aber nicht ändern:
Außentemperatur: -10 0 +10
Vorlauftemperatur: 35 35 27
Komisch, aber was solls…
Jänner 2022, Dank eines Tips aus dem Energiesparhaus Forum konnte ich die Auslegungstemperatur von 48 auf 38 Grad senken, daher wurde die Heizkurve etwas realistischer…
Außentemperatur: -10 0 +10
Vorlauftemperatur: 35 29 25
Jänner 2022, Nachdem die Gaspreise nicht grad günstiger werden, könnten wir uns theoretisch auch überlegen, das Heizsystem zu wechseln. Grad am Tag nach der Überlegung, flattert ein fröhliches Schreiben der EVN ins Haus, daß die Gas- und Strompreise ein bissl angepaßt werden, also so +50%... Ufff. Najo dann überleg ma amal, was gibt’s denn für realistische Heizsysteme und Möglichkeiten.
Vorteile: In der Anschaffung theoretisch am Günstigsten
Nachteile: Im Verbrauch recht hoch, abhängig vom Gaspreis, Vorhandene Steuerung mußgetauscht werden, mittlerweile keine Option mehr
Kosten: Anschaffungskosten niedrig, Betriebskosten hoch
Fazit: Wär eigentlich am einfachsten umzusetzen, Abhängigkeiten bleiben, mittlerweile keine Option mehr
Fazit: Nicht vorhanden, also keine Option
Vorteile: halbwegs ökologisch, geeignet für Hochtemperaturabgabesysteme vulgo old school Heizkörper
Nachteile: Benötigt mehr Platz für Pelletslagerung, grobe Umbauarbeiten nötig
Kosten: Anschaffungskosten hoch, Pelletspreise sind seltsamerweise proportional zu den Ölpreisen
Fazit: Keine besonders hervorzuhebenden Vorteile für uns
Vorteile: ökologisch, energetisch gut, eher einfach ins bestehende Verteilsystem einzubinden
Nachteile: ganzer Garten muß aufgegraben werden, Dimensionierung muß passen
Kosten: Anschaffungskosten im Mittelfeld, Betriebskosten niedrig
Fazit: Eigentlich Plan A
Vorteile: eher einfach ins bestehende Verteilsystem einzubinden, weniger Grabarbeiten als Erdwärmepumpe
Nachteile: energetisch suboptimal, da in der kältesten Periode viel mit Strom geheizt werden muss, mglw. ein Schallproblem bei schlechter Produktwahl, Ein Teil der Anlage steht immer im Freien, Dimensionierung muß passen
Kosten: Anschaffungskosten im Mittelfeld, Betriebskosten mittel
Fazit: Nur wenn die Erdwärmepumpe so überhauptnicht geht
Vorteile: in unserem Fall keine
Nachteile: komplettes Heizsystem + Verteilsystem müsste ausgetauscht werden, unökologisch
Kosten: Umbaukosten hoch, sauteuer im Verbrauch
Fazit: No Go
Daß ma a Wärmepumpe wollen, ist eigentlich ziemlich naheliegend. Das dazupassende Wärmeverteilsystem vulgo Fußbodenheizung ist vorhanden, die Vorlauftemperaturen sollten auch passen.
Luftwärmepumpe will ich weniger, eher a Erdwärmepumpe. Und da gibt’s ja Unmengen von Ausführungen und Varianten. Die Standard – Flachkollektorenvariante kommt bei uns nicht in Frage, da hamma zu wenig Platz dafür und die ist mittlerweile auch veraltet.
Tiefenbohrung ist landläufig gesehen eher teuer, aber es gibt da noch was Anderes.
Was Cooles.
Um nicht zu sagen, was Einzigartiges.
Im Energiesparhaus Forum bin ich das erste Mal mit dem Schlagwort Ringgrabenkollektor in Berührung gekommen. War erstmal weniger bedeutend für mich, hatte ja eh eine funktionierende Heizung. Im Prinzip ists wie a normale Erdwärmeheizung mit Flachkollektoren, allerdings mit anderen Rohren, die ringförmig verlegt werden, daher spart ma Einiges an Fläche, braucht das Rohr nicht einsanden, braucht kan Verteiler usw.
Bei näherer Betrachtung klingt dieser Ringgrabenkollektor gar net amal so schlecht.
Der RGK muss richtig dimensioniert werden und die Fläche über dem RGK darf nicht versiegelt sein (Betondecke, Asphaltfläche etc.)
ISBN: 978-3-8007-5237-9
Je feuchter das Erdreich ist, desto besser für den RGK
Kraweuschuasta: JAZ 4-5, effiziente Warmwasserbereitung, KNV S1255 mit inkludiertem 180l Speicher ausreichend, Vorlauftemperatur < 35° - idealerweise noch weniger nach hydraulischem Abgleich der FBH, Elektroheizstab immer deaktiviert, RGK etwas überdimensioniert, Übersicht der Verbrauchsdaten über Weblink oder lokal ausgelesen.
Kraweuschuastas Weibsen: warm solls werden
Hier kann Wissender wie Neuling ein Wenig herumspielen und den idealen RGK planen: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html
Kraweuschuasta: Aja, die Warmwassertemperatur müss ma bei der WP dann bissl senken wengan Stromverbrauch. (wir hatten bis dato Solar- und Gasheizungsverwöhnte 60 Grad Warmwassertemperatur) Der Hersteller empfiehlt 35°
Aufruhr bei Kraweuschuastas Weibsen. Viiieeeel zu kaaaalt!!!!
Kraweuschuastas Weib (empört): Da kann ich ja gleich in den Regen duschen gehen
Mein liebes Weibi will den Garten neu gestaltet haben, das bedeutet ich habe Narrenfreiheit für meinen Ringgrabenkollektor. Juchu!!
Näheres dazu auf der GartenNeugestaltungsseite (demnächst)
Auf Empfehlung von Mrs. und Mr. Ringgrabenkollektor themselves hatten wir die Wahl zwischen 2 WP + RGK Installateuren. Preislich warens ähnlich, die KNV Wärmepumpe war das gleiche Modell und für einen detailierten Materialvergleich fehlte ma das Fachwissen.
Somit haben mein liebes Weib und ich das einzig übrigbleibende Kriterium zur Wahl des Installateurs genommen, die Entfernung.
Also ists der Fuchs aus Böheimkirchen geworden...
Anmerkung Aug 2022, nach Verlegung des RGK, die Firma Fuchs war die richtige Wahl, bin vom Team echt begeistert!
Ich hab spaßhalber mal 2 andere Installateure angesprochen, obs nicht WP+RGK machen würden.
Antwort: Äh, ja schon auch irgendwie, aber eigentlich ist ja a Luftwärmepumpe viiieeel gscheiter. Wir haben da ein 12(10)kW Modell grad im Angebot…..
Fertigteilhütte, mittelschwere Bauweise
Baujahr 2006
EKZ 45-50
Heizlast 5,2kW
WNF 130m2
Fußbodenheizung, Vorlauftemperatur max. 35°
Verbrauch Gas ca. 10.000 kWh per Anno
3 Personen
keine KWL
Warmwasser Vorlauftemperatur 60° (verursacht durch einen falsch eingebauten Temperatursensor am Warmwasser-Speicher der Gasheizung)
Nach längerer Hin-und Herüberlegerei hat sich jetzt ergeben, daß wir die Solarthermie nicht mehr einbinden werden, aus folgenden Gründen:
ökonomische Lösung: Falls mich meine Weibsen übertölpeln und wir einen Pool bekommen, werden die alten Solarthermiemodule + Solarpumpe für die Poolheizung recycelt.
Durch einen fiesen Kraweuschuasta- Trick (Runterstellen der Warmwassertemperatur ohne wem was zu sagen) hab ich bei der Gasbrennwerttherme die Warmwassertemperatur seit etwa 8 Monaten auf 45 Grad begrenzt. Dient als Vorbereitung auf die Wärmepumpe. Im schlimmsten Fall könnt ma die WW Temperatur eh noch höher drehen, aber das würd auf Kosten der Effizienz und Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe gehen, also können die Weibsen (zumindest vorerst) bissl lauwarmer baden.
In den letzten paar Wochen hab ich unsere Duschwasser- und Badewannenverbräucha bissl mitnotiert. Durchschnittlich brauchen wir zwischen 40 und 60l Warmwasser. Das bedeutet, daß für uns das Modell KNV S1255-06PC mit integriertem 180l Speicher reicht.
Nachdem die Anforderungen an den Baggerfahrer etwas höher sind, haben wir den vom Installateur Empfohlenen engagiert. Warum höher? Naja ein Bestandsgrundstück mit vorhandenen Wasserleitungen und vertikalem RGK umzubaggern ist komplizierter als ein unbebautes, unberohrtes Grundstückl frisch fröhlich aufzubaggern.
Anmerkung vom 20. Mai 2022, Baggerfahrer ist abhanden gekommen, wir brauchen dringend Ersatz. Hurra, 2 Tage später hamman gefunden. DEN Baggerfahrer. Kartonara mag ihn und vorallem seinen Bagger auch - siehe unterhalb.
Der RGK soll in der 3. Augustwoche 2022 verlegt werden, danach soll der Heizungsumbau stattfinden, also Alte Gasbrennwerttherme und alter Speicher raus, neue coole Wärmepumpe rein. Anfang September soll die Gartengestaltung beginnen.
Anmerkung Aug 2022, nach Verlegung des RGK, ebenfalls mehr als zufrieden waren wir mit dem Team von Wolfgang Lirsch
Ich hab im Laufe des Jahres 2022 bei 3 Verlegungen von Ringgrabenkollektoren mitgeholfen, hier lernt man so Einiges dazu. Kann ich nur wärmstens empfehlen! Am Besten ma schaut -wie immer- ins Energiesparhaus Forum, da findet man immerwieder Angebote bei der Verlegung zuzuschauen oder mitzuhelfen. Die Verlegung selbst ist nicht zu schwer von der Anstrengung her, also keine Scheu!
Summe Künettenlängen: ca. 92m
Tiefen: (lt. Plan) 2,4m – 3m
Rohrlänge 300m
Geplant 2x150m Bund
Rohrdurchmesser Da40
Geplante Schweißstellen 1
Hier zur Veranschaulichung ein Ausschnitt vom mehr oder weniger heiligen RGK Zertifikat - so wird der RGK verlegt werden. Er wurde horizontal geplant, als Ausfallsicherheit, falls die Künetten nicht halten und alle Strick reißen. Geniales Planungs-Gimmick von Arne:
Der RGK kann um die Mittelachse gedreht werden und vertikal verlegt werden => Jo, des moch ma!
Das bedeutet allerdings auch, daß ma zu den angegebenen Grabentiefen 0,9m (also den Radius) dazuaddieren muß, was uns auf ca. 3m an der tiefsten Stelle bringt.
Irgendwann seit Anfang 2020, die Bresln mit der Solarthermieanlage beginnen, der Marder reißt den Solarfühler aus den Modulen, frißt das Kabel an.
Fühler getauscht, Solarthermie funkt nicht, falscher Fühler geliefert
Fühler getauscht, Solarthermie funkt hurra.
Kurz darauf stellen wir fest, daß die Solarsteuerung spinnt, die Pumpe schaltet im 2 Hz Takt ein und aus.
Solarsteuerung getauscht, Solarthermie funkt hurra.
Kurz darauf stellen wir fest, daß die Solarsteuerung immer noch spinnt, noch dazu haben wir irgendwo in der Solarleitung scheinbar ein kleines Leck.
Oktober 2021, wir entscheiden uns, daß wir eine WP mit RGK wollen
Anfang Jänner 2022, Installateursentscheidung ist gefallen.
Mitte Jänner 2022, WP wird bestellt, es wird eine KNV S1255 06-PC
05. März 2022, Hurra, bekomme von Arne das RGK Zertifikat, es könnt schon losgehen, wenns nach mir ginge
20. Mai 2022 SMS vom engagierten Baggerfahrer (sinngemäß): Aus gesundheitlichen Gründen kann ich bei Ihnen nicht baggern.
22. Mai 2022 Email vom Installateur: KNV kann die Lieferung der WP nicht garantieren.
23. Mai 2022, Ersatzbaggerfahrer engagiert, Vorbesprechung, der ist ma eigentlich symphatischer als der Alte.
Ich habe deshalb keine schlaflosen Nächte wegen der Wärmepumpenlieferung, weil wir eh noch die Gasheizung haben, falls die Lieferverzögerung der WP doch länger anhält.
Der RGK kann ja unabhängig von der WP termingerecht eingegraben werden, da bin ich echt froh drüber.
Jetzt darf halt nur die Gastherme ned eingehen, bis zum aktivieren der WP.
25. Mai 2022, von einem Energiesparhausforumskollegen erfahre ich, bei sofortiger Bestellung liegt der Liefertermin der Wärmepumpe bei März 2023. Hmmmm.
16. August 2022, der Bagger beginnt mit dem Abziehen der Grasfläche
17. August 2022, wir erfahren, daß wir doch noch eine KNV Wärmepumpe bekommen, Hurraaa.
19. August 2022, Es ist DER Tag, und hier geht es weiter: Verlegen des Ringgrabenkollektors